Gründung der Initiative Carolabrücke Foto: © Thomas Türpe

Über die Initiative Carolabrücke

Gruppenfoto oben: © Thomas Türpe

Eine unabhängige Initiative für Geschichtsbewusstsein und Nachhaltigkeit im Herzen Dresdens.

Wir sind Bürgerinnen und Bürger, Architekten und Architekturinteressierte, Historiker und Geschichtsenthusiasten, die eine Vision für Dresden eint: Der Wiederaufbau der Carolabrücke nach historischem Vorbild von 1895. Inspiriert von fast 26.000 Unterschriften und dem Zuspruch, den mehrere Petitionen für dieses Anliegen kurz nach dem Teileinsturz der zweiten Carolabrücke von 1971 erhielten, gründeten wir am 27. Januar 2025 eine überparteiliche Initiative und stellten unser Aktionsprogramm Carolabrücke vor.

Unsere Entwicklungsziele für ein historisches Erscheinungsbild und eine zukunftsfähige Umgebung deuten die gegebene Situation als Chance, dem Dresdner Stadtbild ein architekturhistorisch bedeutendes Wahrzeichen zurückzugeben und die städtebaulichen Fehlplanungen des umliegenden Areals, insbesondere der St. Petersburger Straße, des Rathenau-, Georgs- und Carolaplatzes sowie des Pirnaischen Platzes, zu korrigieren. Dafür entwickelten wir in Zusammenarbeit mit Experten Lösungsvorschläge zu Finanzierung, Verkehr, Stadtverschönerung und Nachhaltigkeit. Die Lebensqualität unserer Stadt kann erhalten und verbessert werden, wenn wir neuen Ideen aufgeschlossen begegnen und Möglichkeiten ihrer Umsetzung prüfen, statt vor vermeintlich hohen Kosten und bürokratischem Aufwand zu resignieren. Wenn Dresden groß denkt, ist vieles erreicht.

Aus Überzeugung, dass unsere Vision durch sachliche Diskussion und Öffentlichkeitsbeteiligung Realität werden kann, begleiten wir aktiv die politische Diskussion und bringen konkrete Ideen sowie Expertenvorschläge in den Planungsprozess ein. Unsere Initiative lebt vom Engagement vieler Menschen – auch die Petenten Philipp Bammes und Lennart Rademacher sind dabei. 

Seit unserer Gründung erreichten wir wichtige Meilensteine:

  • Unsere Vorschläge fanden bundesweite mediale Aufmerksamkeit und lösten eine breite gesellschaftliche Debatte über die Zukunft der Carolabrücke aus.
  • Wir wandten uns als erster Ansprechpartner aus Dresden an die Firma SYSTEC GmbH, die auf belastbare Behelfsbrücken spezialisiert ist. SYSTEC erstellte für Dresden ein wirtschaftlich sinnvolles und zügig umsetzbares Konzept einer solchen Behelfsbrücke.
  • Die Petition für einen Wiederaufbau nach historischem Vorbild wurde an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften (Bauausschuss) verwiesen, der bald darüber berät.

Unsere nächsten Schritte 

  • Am 16. April 2025 findet eine Sondersitzung des Bauausschusses statt. Dort wird das Gutachten zum rechtlichen Rahmen eines Neubaus der Carolabrücke vorstellt und das weitere Vorgehen besprochen. Wir werden anwesend sein und zeigen so, dass das Anliegen den Dresdnern wichtig ist.
  • Information der Bürgerinnen und Bürger. Wir kommunizieren den Stand der Diskussion über unsere Kanäle (Website, Newsletter, InstagramX) und laden ausdrücklich zur Beteiligung ein.

Die Vorteile einer historischen Erscheinung der Carolabrücke auf einen Blick:

  • Nachhaltigkeit und Langlebigkeit dank der Bogenbauweise.
  • Ästhetische Ergänzung der Dresdner Stadtsilhouette, Erinnerung an die Stadtidentität und -geschichte.
  • Anpassbarkeit an aktuelle Verkehrsanforderungen, z.B. stärkere Berücksichtigung von Fußgängern und Radfahrern.
  • Chance für die Korrektur früherer städtebaulicher Fehlentwicklungen.
  • Langfristige Stärkung Dresdens als attraktive und lebenswerte Stadt.

Die Initiative lebt von der Mitarbeit engagierter Bürgerinnen und Bürger:

So können auch Sie uns unterstützen:

  • Bleiben Sie informiert, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.
  • Folgen Sie uns auf Instagram und X, um regelmäßig aktuelle Informationen und Einblicke zu erhalten.
  • Bald werden wir auch gezielt Spendenmöglichkeiten anbieten, mit denen Sie unser gemeinsames Ziel finanziell unterstützen können.
  • Bringen Sie sich aktiv ein – Ihre Ideen, Expertise und praktische Mithilfe sind uns stets willkommen!

Sie möchten sich der Initiative anschließen und uns aktiv unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

WhatsApp: +491632890805
E-Mail: info@initiative-carolabruecke.de
Instagram-Direktnachricht